top of page

Rhenium SCT-

Basisinformationen für Patienten

Was ist Rhenium-188?


Rhenium-188 ist ein Metall, welches kontinuierlich zerfällt und dabei zu

97 % sogenannte Beta-Strahlung und einen geringen Anteil an Gamma-Strahlung abgibt.


Die Reichweite der Beta-Strahlung im Gewebe ist sehr kurz und beträgt zwischen 2 – 3 mm.

​

Darum eignet sich Rhenium-188 sehr gut zur gezielten, lokalen Behandlung von oberflächlichen Hautkrebsarten.


Ziel der epidermalen Radioisotopentherapie mit Rhenium-188 ist es, ohne Operation, in einem schmerzfreien Verfahren das Tumorgewebe lokal gezielt abzutöten.


Die medizinische Wirkung der Rhenium-SCT® basiert dabei auf der lokalen direkten zellzerstörenden Wirkung der Beta-Partikel, welche sowohl den lokalen Zelltod und lokale Reaktionen des körpereigenen Abwehrsystems auslösen.

vorher

nachher

Abbildung oben:

 

Schematische Darstellung der Rhenium SCT.

​

Das Rhenium-188 wird in Form einer Paste über dem Tumor auf einer Spezialfolie aufgetragen.

 

Die Beta-Partikel dringen bis in 3mm Tiefe in den Tumor ein und zerstören diesen.

 

Darunterliegendes gesundes Gewebe wird verschont.

Wie läuft die Rhenium-SCT® ab?


Damit das Rhenium-188 zielgenau über dem Tumor aufgetragen werden kann, wurde es in einem zunächst flüssigen Kunststoff (Compound) gebunden.

​

 

Bei der Rhenium-SCT® werden spezielle mit Rhenium-188-Compound® gefüllte, vorgefertigte Carpoulen mit Pinsel verwendet.

​


Die Carpoulen werden in einen speziellen Applikator geladen. 

​

 

Der zu behandelnde Hautbereich wird zuerst mit einer Spezialfolie abgeklebt.

​


Über eine mechanische Dosierung kann der Arzt während der Rhenium-SCT® die Menge des aufzutragenden Rhenium-188 gezielt steuern. 

​

 

Mithilfe des Applikators trägt der Arzt während der Rhenium-SCT® den Rhenium-188-Compound® punktgenau über dem Tumor und einem angrenzenden, vorab markierten Sicherheitsrand auf.

​

Carpoulen gefüllt mit Rhenium-188-Compound

Der mit einer Carpoule geladene Applikator

Fläche: Gesamtfläche der Läsion plus bis zu 5mm Randgebiet

Behandlungszeit: ca. 45 - 180 Minuten (abhängig von Aktivität, Größe der Läsion und kalkulierter Dosis-Kurve)

Schritt 1:


Mit einem dermatologischen Stift markiert Ihr Arzt den mit der Rhenium-SCT® zu behandelnden Hautbereich.

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

Schritt 2:


Über diesen Bereich wird eine Spezialfolie aufgeklebt, auf die der Rhenium-SCT® aufgebracht wird und anschließend auch wieder abgenommen werden kann.


Der Rhenium-188-Compound® wird anschließend mithilfe des Applikators auf den markierten Hautbereich aufgetragen.

​

​

​

​

​

​

​


Schritt 3:


Die Behandlung dauert ab diesem Punkt etwa 45 bis 180 Minuten.
Die Spezialfolie mit dem ausgehärteten Rhenium-188-Compound® wird nach der Behandlung entfernt.

 

Eine spezielle Nachsorge ist in der Regel nicht notwendig. Der Heilungsprozess beginnt. Die abgetöteten Tumorzellen werden vom Körper entsorgt und durch gesundes Gewebe ersetzt.

In den allereisten Fällen ist nur eine Behandlung notwendig. Eine klinische Wundheilung tritt nach ca. 30 - 180 Tagen ein.

Rhenium SCT-

Behandlungserfahrungen

bottom of page