top of page

Malignes Melanom -

der schwarze Hautkrebs

Das Wort Melanom stammt aus dem Griechischen und bedeutet „schwarz“.

 

Diese Bezeichnung rührt daher, da diese Form des Hautkrebses von den Melanozyten ausgeht.

 

Melanozyten wiederum verdanken ihren Namen dem Pigment (Melanin), welches sie produzieren und das für die Bräunung unserer Haut nach einem Sonnenbad verantwortlich ist.

 

Das Wort „maligne“ stammt aus dem lateinischen und bedeutet „Bösartigkeit oder Missgunst“.

 

In der Medizin wird dieser Begriff meist auf einen Tumor angewendet, der fortschreitend umliegendes gesundes Gewebe zerstört und in der Lage ist Tochtergeschwülste (Metastasen) zu bilden.

 

​

Ausgeprägte Sonnenbrände mit starker Rötung, Schmerzen und Blasenbildung besonders im Kindesalter, sind ein Risikofaktor um später an einem malignen Melanom zu erkranken. Wie immer sind Menschen vom keltischen Hauttyp besonders gefährdet. Menschen mit übermäßig vielen, angeborenen und dazu auch häufig größeren Leberflecken, haben ebenso ein erhöhtes Risiko.

 

Leberflecken (Nävuszellnävus = NZN, Nävus  = Muttermal) sind gutartige Vermehrungen von Nävuszellen, die eng mit den Melanozyten verwandt sind. Leberflecken, bzw. Muttermale sind entweder rund oder oval und in ihrer Form klar begrenzt. Ihre Farbe ist ein durchgängiger brauner Ton.

 

Es ist wichtig, dass ein malignes Melanom frühzeitig erkannt wird, denn dann bestehen deutlich bessere Heilungsaussichten. Wenn der Tumor noch flach bzw. dünn ist und noch keine Infiltration in tiefere Hautschichten stattgefunden hat, bestehen gute Heilungschancen (>97% im Anfangsstadium).

Hierzu können Sie selbst die

ABCD-Regel anwenden, um zu bestimmen, wie „verdächtig“ einen Leberfleck ist.

 

A = Asymmetrie

Die dunkle Hautveränderung ist asymmetrisch.

 

B = Begrenzung

Die dunkle Hautveränderung hat keine scharf umrissenen und klar erkennbaren Grenzen, sondern zungenförmige Ausläufer verlaufen im Rand. 

 

C = Color (englisch für Farbe)

Die dunkle Hautveränderung hat keinen gleichmäßigen braunen Farbton, sondern verschiedene Farben wie braun, schwarz, weiß, grau und rot finden sich darin wieder.

 

D = Durchmesser

Die dunkle Hautveränderung hat an Größe zugenommen.

 

E = Erhabenheit

Die dunkle Hautveränderung ist nicht flach und eben mit der umliegenden Haut, sondern erhebt sich aus der Haut heraus.

bottom of page