
Diagnostik -
früh erkannt
ist weißer Hautkrebs gut heilbar
Gesetzlich Krankenversicherte in Deutschland haben einen Anspruch auf ein Hautkrebsscreening alle zwei Jahre.
Nutzen Sie dieses Angebot.
Ihr Arzt wird auffällige Hautstellen zunächst klinisch untersuchen.
Das heißt, er schaut sich diese Stelle unter Berücksichtigung spezieller medizinischer Kriterien an.
Um sich ein besseres Bild machen zu können, benutzt er dabei ein sogenanntes Dermatoskop (Auflichtmikroskop).
Sollte Ihr Arzt bei der klinischen Inaugenscheinnahme den Verdacht haben, dass es sich bei der auffälligen Stelle um eine mögliche karzinogene Hautveränderung handelt, wird er weitere Untersuchungen veranlassen.
Als erstes wird er Gewebe entnehmen (Biopsie) und dieses in einem spezialisierten Labor (Pathologie) mikroskopisch untersuchen lassen.
Diese histologische Untersuchung und deren Ergebnis ist die Grundlage aller weiteren Entscheidungen.
​
Selbstuntersuchung
Darüber hinaus sollten Sie in regelmäßigen Abständen ihre Haut selbst untersuchen.
Wie Sie dabei systematisch am besten vorgehen und welche Hilfsmittel Ihnen dabei zur Verfügung stehen, sehen Sie in den Abbildungen rechts
Sollten Sie Auffälligkeiten an Ihrer Haut festgestellt haben, gehen Sie bitte unbedingt zum Hautarzt.
Bildquelle:


Bildquelle:
https://www.roche.de/pharma/onkologie/hautkrebs/nach-der-therapie/selbstuntersuchung.html
Bei der Selbstuntersuchung können Sie die ABCD-Regel anwenden, um zu bestimmen, wie „verdächtig“ einen Leberfleck ist.
​
A = Asymmetrie
Die dunkle Hautveränderung ist asymmetrisch.
B = Begrenzung
Die dunkle Hautveränderung hat keine scharf umrissenen und klar erkennbaren Grenzen, sondern zungenförmige Ausläufer verlaufen im Rand.
C = Color (englisch für Farbe)
Die dunkle Hautveränderung hat keinen gleichmäßigen braunen Farbton, sondern verschiedene Farben wie braun, schwarz, weiß, grau und rot finden sich darin wieder.
D = Durchmesser
Die dunkle Hautveränderung hat an Größe zugenommen.
E = Erhabenheit
Die dunkle Hautveränderung ist nicht flach und eben mit der umliegenden Haut, sondern erhebt sich aus der Haut heraus.

Bildquelle:
Für die professionelle Selbstuntersuchung und Überwachung
von Hautveränderungen steht Ihnen ein dermatologisch getestetes Diagnose- und Dokumentationssystem zur Verfügung
​